OrankeBuch live: Jacinta Nandi - Single Mom Supper Club

Am 10. Oktober kommt Jacinta Nandi mit ihrem neuen Buch „Single Mom Supper Club“ zu uns. Eine der wichtigsten Stimmen alleinerziehender Mütter. Wir sind uns sicher, dass der Abend wird wie die Autorin selbst: ehrlich, provokant und unterhaltsam.
Update 19.08.: Jacinta Nandi steht mit “Single Mom Supper Club” auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025! (ZDFheute: Deutscher Buchpreis - Diese 20 Bücher sind nominiert)
Hier können Sie sich Ihre Plätze reservieren.
Jacinta Nandi
Jacinta Nandi wurde 1980 in Ost-London geboren und lebt in Berlin. Die Schriftstellerin, Kolumnistin und Bloggerin, die mit ihrer scharfsinnigen, humorvollen und menschlichen Art die deutsche Literaturlandschaft bereichert, bringt ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter, Feministin und Migrantin in ihre Texte ein. Oft mit mehr als einer Prise Satire und einer großen Portion Ehrlichkeit.
Sie schreibt auf Deutsch und Englisch; direkt, provokant und liebevoll zugleich. Ihre Bücher wie „Single Mom Supper Club“ und „50 Ways to Leave Your Ehemann“ erzählen von Mutterschaft, Selbstermächtigung und dem ganz normalen Wahnsinn des Alltags. Sie ist eine der klügsten und radikalsten feministischen Stimmen – unbequem, aber immer berührend.
Nandi schrieb und schreibt für die taz („Riotmama“, „Die gute Ausländerin“), das englischsprachige Magazin Exberliner („Amok Mama“) und ist derzeit Teil des „Familientrios“ der Süddeutschen Zeitung.
Das Buch: Single Mom Supper Club
Drei Engländerinnen, eine Deutsche, viermal alleinerziehend: Kayla, Tamara, Antje und Lina sind befreundete Mütter, die einander ebenso scharfzüngig kritisieren wie bedingungslos unterstützen. Als ihr monatlicher Supper Club durch die Momfluencerinnen-Cocaine-Moms-Clique infiltriert wird, führt der Generationenclash zu Chaos. In bissig-humorvoll erzählten Episoden folgen wir den Frauen und ihren Kindern durch ihren Alltag, vom Kindergeburtstag mit Kokain im Familienbadezimmer bis zum Elternabend mit Crush auf den neuen Klassenlehrer: Britin und Wahl-Berlinerin Nandi erzählt in ihrem neuen Roman von einem Leben unter Deutschen, von bürokratischen Hürden für Alleinerziehende, von Generationskonflikten unter Müttern, von Klasse und Herkunft, von Verrat - und vom Trost, den man an den unmöglichsten Orten findet.
Aktuelle Rezensionen & Interviews
- Brigitte (16.06.2025): Was ist eine "Cocaine Mom", Jacinta Nandi? Vom Alleingelassenwerden der Mütter
- Deutschlandfunk Kultur (18.06.2025): Jacinta Nandi: "Single Mom Supper Club" - Buchkritik und Interview
- Radioeins (03.07.2025): Favorit Buch - "Single Mom Supper Club" von Jacinta Nandi
- NDR-Kultur (03.07.2025): "Single Mom Supper Club" - Provokanter Roman über alleinerziehende Frauen
Jacinta Nandis Bücher
- 2011: „Deutsch werden: Why German people love playing frisbee with their nana naked“ (Periplaneta)
- 2013: „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ (mit Jakob Hein, KiWi)
- 2015: „nichts gegen blasen“, (Ullstein)
- 2020: „Die Schlechteste Hausfrau der Welt“ (Nautilus)
- 2022: „WTF Berlin, Expatsplaining the German Capital“ (Satyr)
- 2022: „50 Ways to Leave Your Ehemann“ (Nautilus)
OrankeBuch live: Jürgen Seidler - Kalter Thron

Jürgen Seidler präsentiert am 08. November sein aktuelles Werk “Kalter Thron”, ein weiterer Krimi rund um den ugandischen Polizisten Peter Ebuk, der vor Kriminellen fliehen musste und nun seiner Berufung in seiner neuen Heimat weiter nachgeht.
Hier können Sie sich Ihren Platz für die Veranstaltung reservieren.
Das Buch
Peter Ebuk und seine Tochter wollen in Berlin Fuß fassen. In seiner Heimat Uganda hat Ebuk als Polizeichef mächtige Männer hinter Gitter gebracht, jetzt besucht er wieder die Polizeihochschule. Als er sich in eine Pastorin verliebt, glaubt er, endlich angekommen zu sein - bis er in ihrer Kirche die Leiche von Moses Lukong findet. Der Kameruner Pfarrer war nach Berlin gereist, um über die Rückgabe des Throns von Sultan Njoya zu verhandeln, ein prominentes Ausstellungsstück des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum. Offiziell hatte Sultan Njoya den Thron 1908 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. geschenkt, um ihn davon abzuhalten, sein Königreich zu überfallen. Von der Rückführung erhoffte sich Moses Lukong, Frieden in seine Heimat zu bringen. Musste er deswegen sterben? Peter Ebuk ermittelt auf eigene Faust und taucht tief ein in die deutsche Kolonialgeschichte.
Mandu Yenu, der berühmte Königsthron aus Kamerun: Kostet die Frage nach seinem rechtmäßigen Besitzer noch heute Leben?
Der Autor
Jürgen Seidler hat in Freiburg und Berlin Politikwissenschaften studiert, bevor er an der Schauspielakademie in Zürich zum Theaterregisseur ausgebildet wurde. Heute ist er als Drehbuchautor für Filme und Serien tätig, arbeitet als Dramaturg und unterrichtet an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit digitalen Medien auseinandergesetzt, insbesondere mit deren Einfluss auf das Erzählen von interaktiven Geschichten. Diese Erfahrungen haben ihm neue Perspektiven eröffnet, die er in seine Drehbücher einfließen lässt, um ein jüngeres Publikum anzusprechen. Zudem hat er in Afrika Nachwuchsfilmemacher*innen ausgebildet und sie bei ihren Projekten unterstützt. Jürgen Seidler lebt mit seiner Familie in Berlin und in der Nähe von Rheinsberg.