OrankeBuch live: Jakob Hein (Zusatztermin)

2025-09-11_Hein_banner.jpg
Datum:Donnerstag, 11. September 2025Uhrzeit:18:30 UhrAdresse:
OrankeBuch Konrad-Wolf-Str. 29 13055 Berlin
Eintritt:20,00 EUR p.P. (ausverkauft)Gast:Jakob Hein

Die erste Lesung im April war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und ein großartiger Abend. Gleich nach der Veranstaltung konnten wir mit Jakob Hein einen Zusatztermin vereinbaren. Nun steht das Datum fest und wir freuen uns wieder unglaublich, diesen großartigen Autor mit seinem Erfolgsroman “Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslösteam 11. September 2025 noch einmal bei uns begrüßen zu können. 

 

+++ Die Lesung ist leider bereits ausverkauft.  +++

 

 

Das Buch: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

 

Jakob Hein entführt in die späten Achtzigerjahre der DDR und stellt Grischa Tannberg vor, einen jungen Assistenten in der Staatlichen Plankommission. Aus Frust über bürokratische Kleinaufgaben reift in ihm die waghalsige Idee, den Staat mit einem illegalen Hanfhandel aus Afghanistan zu finanzieren.

 

Die Operation läuft über den „Deutsch-Afghanischen-Freundschaftsladen“ an der Berliner Grenze. Innerhalb kürzester Zeit stürmen Massen junger Menschen die Invalidenstraße, während Ost-Berliner Funktionäre ratlos bleiben und Bonn eine neue Ost-West-Diplomatie einläutet.

 

In knapper Satire verbindet Hein skurrile Komik mit kritischer Ostalgie. Sein Roman zeigt den absurden Balanceakt zwischen Idealismus und Alltagsrealität und feiert die Kraft von Einfällen, die ihr eigenes Leben führen.

 

Rezensionen zum Buch

 

 

Jakob Hein

 

Jakob Hein wurde 1971 in Leipzig geboren und wuchs in einem von Literatur geprägten Haushalt auf – sein Vater ist der Schriftsteller Christoph Hein, seine Mutter Filmregisseurin Christiane Hein. Er absolvierte das Abitur in Berlin-Friedrichshain und studierte Medizin in Berlin, Stockholm und Boston. 2000 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Hein entdeckte frühzeitig die Bühne für sich und trat ab 1998 regelmäßig auf der Berliner Lesebühne Reformbühne Heim & Welt auf. Seine frühen Kurzgeschichten verbinden Leichtigkeit mit Tiefgang, und sein Roman „Herr Jensen steigt aus“ erklomm wochenlang die Spiegel-Bestsellerliste. Darüber hinaus schreibt er Drehbücher, verfasst Theaterstücke und engagiert sich als Podcast-Moderator – stets mit feinem Witz und sozialer Empathie.

 

Jakob Hein lebt und arbeitet als niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie  in Berlin. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungen und warmherzigen Humor, der Alltagssituationen neu erlebbar macht. Als Arzt und Autor gelingt ihm die seltene Verbindung von literarischer Kreativität und psychologischem Tiefsinn. Seine Vielseitigkeit und sein unverwechselbarer Stil machen ihn zu einem der herausragenden zeitgenössischen Schriftsteller Deutschlands.

2025-09-11_Hein_banner_q.jpg
Vergangene Veranstaltungen

OrankeBuch live: Annett Gröschner - Schwebende Lasten

2025-07-12_Gröschner_1.jpg
Datum:Samstag, 12. Juli 2025Uhrzeit:16:00 UhrAdresse:
OrankeBuch Konrad-Wolf-Str. 29 13055 Berlin
Eintritt:10,00 EUR p.P.Gast:Annett Gröschner

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Annett Gröschner eine weitere hochkarätige Autorin zu einer Lesung bei uns gewinnen konnten. Sie stellt am 12. Juli 2025 (Beginn 16.00 Uhr) ihren neuen Roman „Schwebende Lasten“ vor.

 

Im letzten Jahr sorgte der  Gesprächsband „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ (zusammen mit Peggy Mädler und Wenke Seemann) für Furore, der nicht nur bei OrankeBuch zum Bestseller wurde. Auch der neue Roman „Schwebende Lasten“ trägt bereits wieder den kleinen Aufkleber „SPIEGEL Bestseller“.


Hier können Sie sich Ihren Platz für die Veranstaltung reservieren.

 

Das Buch

 

Annett Gröschner erzählt in ihrem Roman „Schwebende Lasten” die Geschichte des Lebens der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause.

Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben. 

 

Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert.
 

Julia Schoch: „Ein grandioser Roman, von schlichter Schönheit und zutiefst ergreifend.“ 

 

Die Autorin

 

Annett Gröschner, die gebürtige Magdeburgerin, Wahlberlinerin und aktuelle Stadtschreiberin in Mainz, hat unter anderem die Romane „Moskauer Eis“, „Walpurgistag“ und 2025 ganz neu „Schwebende Lasten“ veröffentlicht. Ihre Bibliografie füllt mehrere Seiten. Es lohnt sich, darin zu blättern: Annett Gröschner | Bibliografie

 

Sie wurde 1964 in Magdeburg geboren, lebt seit 1983 in Berlin, hat einen Sohn, zwei Enkelkinder. Nach dem Abitur 1982 war sie zunächst Ankleiderin an den Bühnen der Stadt Magdeburg und studierte dann Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin und in Paris. Gröschner ist Mitbegründerin und Mitarbeiterin der Frauenzeitschrift Ypsilon, arbeitete Anfang der 90er als Historikerin für das Prenzlauer Berg Museum und seit 1994 an zahlreichen Forschungs-, Buch- und Ausstellungsprojekten. Sie war zudem Redakteurin und Herausgeberin der Zeitschriften Sklaven und Sklavenaufstand.

 

Seit 1997 ist sie freiberuflich als Schriftstellerin und Journalistin, u.a. für die Berliner Seiten der FAZ (1999-2002), den Freitag, die taz u.v.a, für Netzprojekte wie piqd.de sowie für das Radio tätig. Sie ist Mitbegründerin und Redakteurin von 10 nach 8 bei ZEIT ONLINE sowie Mitbegründerin von WIR MACHEN DAS.

 

Nicht zuletzt ist Annett Gröschner bekannt für ihre Theaterarbeit, u.a. am HAU Berlin, dem Maxim Gorki Theater, dem Theater an der Parkaue und dem Deutsche Theater Berlin. Seit 2012 ist sie Gastperformerin bei She She Pop. Zwischen 2019 und 2021 war sie Kolumnistin der Volksbühne Berlin.

 

Seit 2002 arbeitet sie als Dozentin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, war 2005-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sachbuchforschungsprojektes der Universität Hildesheim und der Humboldt-Universität Berlin sowie 2009-2012 Dozentin für besondere Aufgaben am Institut für literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Gastprofessuren hatte sie zwischen 2015-2020  an der UdK Berlin (Kulturjournalismus) und 2021 beim Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation der FSU Jena inne.

 

Annett Gröschner ist Mitbegründerin und Mitglied des P.E.N. Berlin. 

 

Auszeichnungen, Preise und Stipendien umfassen u.a.:

  • 1989 Anna-Seghers-Preis
  • 1999 Stadtschreiberin zu Rheinsberg
  • 2002 Erwin-Strittmatter-Preis
  • 2012 Kunstpreis Literatur der Land Brandenburg Lotto GmbH
  • 2017 Kunstpreis Berlin, Sparte Literatur
  • 2019: Verdienstorden des Landes Berlin
  • 2021: Großer Kunstpreis Berlin der Akademie der Künste (Fontane-Preis)
  • 2021: Klopstock-Preis des Landes Sachsen-Anhalt für ihr Gesamtwerk
  • 2024 Stipendium des Deutschen Literaturfonds
    2025 Mainzer Stadtschreiberstipendium
2025-07-12_Gröschner_Collage_q.jpg
Gesamtsummeinkl. MwSt.

Sie haben bisher keine Artikel in deinen Warenkorb gelegt. Bitte verwenden Sie hierfür den Button 'kaufen'.