Lesung: Artur-Axel Wandtke

Am Dienstag, 23. September 2025 beehrt uns Prof. em. Artur-Axel Wandtke mit einer weiteren Lesung. Diesmal stellt der Jurist sein Buch “Die Macht der Kriegslüge und die Kriegslüge der Macht in Deutschland seit 1871 vor”.
Wir freuen uns auf einen weiteren interessanten Abend. Kommen Sie einfach vorbei. Der Eintritt ist frei.
Das Buch:
Das Buch setzt sich intensiv mit dem Thema der politischen Lügen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Argumentation hebt hervor, wie Medien und Politik zusammenwirken, um bestimmte Narrative zu formen und zu verbreiten, oft zum Nachteil der Bürger. Die Rolle von Propaganda wird als besonders kritisch betrachtet, da sie die Wahrnehmung der Realität beeinflusst und die Menschen dazu bringt, gegen ihre eigenen Interessen zu handeln. Der Text thematisiert auch die moralischen Implikationen von Lügen in der Politik und warnt vor den Gefahren, die entstehen, wenn Lügen als Wahrheit akzeptiert werden.
Es wird betont, dass die Geschichte zeigt, wie Lügen in verschiedenen politischen Systemen verwendet werden, um Macht zu erhalten und Kriege zu rechtfertigen. Der Aufruf zu Frieden und Abrüstung wird als zentrale Forderung formuliert, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Der Autor:
Artur-Axel Wandtke begann seine Karriere als Tänzer an der Staatsoper Unter den Linden, bevor er sich dem Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin zuwandte. Zunächst war er Justiziar an der Komischen Oper Berlin und wurde 1988 zum ordentlichen Professor an der Humboldt-Universität ernannt. Im Jahr 1990 ging er zum Max-Planck-Institut in München, wo er Prodekan und Vorsitzender der Ausbildungskommission wurde. Ab 1993 lehrte er als Professor für Bürgerliches Recht und Urheberrecht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität. Sein Forschungsfokus lag auf dem Europäischen Urheberrecht und dem Einigungsvertrag. Zudem war er ab 2010 über viele Jahre hinweg im Verwaltungsrat und Vorstand der VG Wort tätig.
Neben Fachliteratur verfasste Wandtke auch Romane und andere Werke der Unterhaltungsliteratur.
OrankeBuch live: Jakob Hein (Zusatztermin)

Die erste Lesung im April war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und ein großartiger Abend. Gleich nach der Veranstaltung konnten wir mit Jakob Hein einen Zusatztermin vereinbaren. Nun steht das Datum fest und wir freuen uns wieder unglaublich, diesen großartigen Autor mit seinem Erfolgsroman “Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste” am 11. September 2025 noch einmal bei uns begrüßen zu können.
+++ Die Lesung ist leider bereits ausverkauft. +++
- Jakob Hein bei DAS! im NDR (Link zum Video)
- Sommers Weltliteratur to go bietet eine unterhaltsame Kurzfassung mit Playmobil-Figuren (Link zu YouTube, 07.07.2025)
- Jakob Hein bei Chez Krömer (Link zum Video)
Das Buch: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Jakob Hein entführt in die späten Achtzigerjahre der DDR und stellt Grischa Tannberg vor, einen jungen Assistenten in der Staatlichen Plankommission. Aus Frust über bürokratische Kleinaufgaben reift in ihm die waghalsige Idee, den Staat mit einem illegalen Hanfhandel aus Afghanistan zu finanzieren.
Die Operation läuft über den „Deutsch-Afghanischen-Freundschaftsladen“ an der Berliner Grenze. Innerhalb kürzester Zeit stürmen Massen junger Menschen die Invalidenstraße, während Ost-Berliner Funktionäre ratlos bleiben und Bonn eine neue Ost-West-Diplomatie einläutet.
In knapper Satire verbindet Hein skurrile Komik mit kritischer Ostalgie. Sein Roman zeigt den absurden Balanceakt zwischen Idealismus und Alltagsrealität und feiert die Kraft von Einfällen, die ihr eigenes Leben führen.
Rezensionen zum Buch
- WAZ (17.02.2025)
- Süddeutsche Zeitung (17.02.2025 / €)
- Zeit (18.02.2025 / €)
Jakob Hein
Jakob Hein wurde 1971 in Leipzig geboren und wuchs in einem von Literatur geprägten Haushalt auf – sein Vater ist der Schriftsteller Christoph Hein, seine Mutter Filmregisseurin Christiane Hein. Er absolvierte das Abitur in Berlin-Friedrichshain und studierte Medizin in Berlin, Stockholm und Boston. 2000 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hein entdeckte frühzeitig die Bühne für sich und trat ab 1998 regelmäßig auf der Berliner Lesebühne Reformbühne Heim & Welt auf. Seine frühen Kurzgeschichten verbinden Leichtigkeit mit Tiefgang, und sein Roman „Herr Jensen steigt aus“ erklomm wochenlang die Spiegel-Bestsellerliste. Darüber hinaus schreibt er Drehbücher, verfasst Theaterstücke und engagiert sich als Podcast-Moderator – stets mit feinem Witz und sozialer Empathie.
Jakob Hein lebt und arbeitet als niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungen und warmherzigen Humor, der Alltagssituationen neu erlebbar macht. Als Arzt und Autor gelingt ihm die seltene Verbindung von literarischer Kreativität und psychologischem Tiefsinn. Seine Vielseitigkeit und sein unverwechselbarer Stil machen ihn zu einem der herausragenden zeitgenössischen Schriftsteller Deutschlands.