OrankeBuch live: Laura Laabs - Adlergestell

Wir freuen uns über den Besuch von Laura Laabs, die am 27. Februar 2026 ihren Roman “Adlergestell” vorstellt.
🔗🎫 Hier können Sie sich Ihren Platz bei der Lesung sichern.
Die Autorin
Laura Laabs, geboren in Ost-Berlin, ist Autorin und Regisseurin mit einem Studium der Politik- und Filmwissenschaft sowie der Filmregie an der HFF Babelsberg “Konrad Wolf”. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen dokumentarischer Genauigkeit und fiktionaler Kühnheit. Früh ausgezeichnet mit dem „Most Innovative Short Film“ beim Festival Visions-du-Réel, entwickelte sie ein vielseitiges Werk aus Kurzfilmen, Serien und Hörspielen. Als Meisterschülerin von Andreas Kleinert schärfte sie ihre Handschrift: klar, kompromisslos, nah an Figuren und Zeitgeschichte.
Mit dem Spielfilm „Rote Sterne überm Feld“ rückte sie jüngst in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit; der Film wurde beim Max Ophüls Preis mit dem Preis der Filmkritik gewürdigt und löste lebhafte Debatten aus. Parallel arbeitet Laabs als Autorin von Drehbüchern und Kurzprosa, gibt Workshops in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Kinemathek und engagiert sich als Mitbegründerin des feministischen Filmkollektivs r.O.k.s.
Ihr Romandebüt „Adlergestell“ (Tropen/Klett-Cotta, 2025) zeigt eine markante Stimme der Gegenwartsliteratur, die filmische Bildkraft mit narrativer Tiefe verbindet. Laabs stellte ihr Buch beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 vor.
Links
- Von der Theke zum Literaturthron? Laura Laabs beim Bachmannpreis | ndr.de
- Roman "Adlergestell": Ein lebendiges Mosaik der Nachwendezeit | ndr.de
- Spitzentöne: Laura Laabs' Debütroman „Adlergestell“ – Mehr als Nostalgie und Abrechnung
- Laura Laabs – Wikipedia
Das Buch
Wie beginnt man ein Leben am Ende der Geschichte?
Drei Mädchen vom Stadtrand, Center Shock auf der Zunge, abgerissener Mercedesstern um den Hals. Das sechsspurige Adlergestell vor der Nase. Ostberliner Kindheit um 1990.
Sie sind frei. Das wird jedenfalls behauptet. Freier als ihre Mütter, die sich verlieren in den Wirren des Umbruchs. Freier als ihre Großmütter, die noch immer verfolgt werden von den Gespenstern der Vergangenheit. Die drei Mädchen wollen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Doch als sie merken, dass auch die neue Freiheit Grenzen hat, kommt es zum Knall.
Lenka, Chaline und die Erzählerin wachsen Tür an Tür auf, an der großen Berliner Ausfallstraße, dem Adlergestell. Beste Freunde, unzertrennlich, trotz oder wegen der völlig verschiedenen Milieus, aus denen sie kommen. Mit dem Schulanfang treten sie ein in das Chaos nach dem »Ende der Geschichte«. Das schmeckt so süß und prickelt so sauer wie die neuen Center Shocks. Doch die großen Erwartungen zerplatzen so schnell wie ihre Kaugummiblasen. Denn den Adler kümmert ihre Existenz wenig und ein Gestell gibt keinen Halt. 35 Jahre danach beginnt die Erzählerin eine Spurensuche. Warum haben sie sich verloren? Was hat ihre Vergangenheit, die ihrer Mütter und Großmütter, mit den
Verwerfungen von heute zu tun? Und hatten sie überhaupt eine Chance?
Ein furioser Nachwenderoman, der mitten in unsere Gegenwart führt.
»Laura Laabs schildert eine Gegenwart, die Anfang der 90er Jahre gerade in die Zukunft abrutscht. Und die Vergangenheit sitzt auch noch mit an der Kaffeetafel und trinkt Eierlikör. Ein Buch, das souverän durch die Zeiten spaziert.« Jenny Erpenbeck
OrankeBuch live: Jaroslav Rudiš - Weihnachten in Prag

Alle kennen Jaroslav Rudiš als den Experten für die Tschechische Bahn (České dráhy) und die Deutsche Bahn. Aktuell ist er aufgrund der Krisen sehr gefragt. (Breaking News: Die Abschaffung des Knödel-Express konnte er vorläufig verhindern).
Natürlich ist Jaroslav Rudiš ein hervorragender Schriftsteller und hat 2023 zusammen mit dem Illustrator Jaromír99 ein kleines, feines Buch über „Weihnachten in Prag“ veröffentlicht. Die beginnende Vorweihnachtszeit ist ein willkommener Anlass für uns, Jaroslav Rudiš zu OrankeBuch einzuladen und mit ihm über Weihnachten, Prag - eine der schönsten europäischen Städte -, tschechisches Essen und Bier und vielleicht auch über den Knödel-Express zu sprechen.
+++ Die Veranstaltung ist leider bereits ausverkauft. +++
Jaroslav Rudiš
Jaroslav Rudiš ist ein vielfach ausgezeichneter tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor, der sowohl auf Tschechisch als auch auf Deutsch schreibt. Seine Werke sind geprägt von einem feinen Gespür für Geschichte, Melancholie und die skurrilen Seiten des Alltags – oft mit einem besonderen Fokus auf Züge, Bahnhöfe und Zwischenräume. Rudiš lebt und arbeitet zwischen Prag und Berlin. Seine Literatur verbindet mitteleuropäische Geschichte mit persönlicher Erinnerung, seine Sprache ist poetisch, präzise und voller Rhythmus. Ein Autor, der Brücken baut – zwischen Ländern, Generationen und Genres.
Jaroslav Rudiš ist auch Musiker bei The Bombers und Kafka Band. Mit letzterer vertonte er bereits Kafkas Romane “Das Schloss”, “Amerika” und “Der Prozess”.
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Rudiš 2021 für seinen Beitrag zur tschechisch-deutschen Verständigung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz).
Aktuelle Artikel über und Interviews mit Jaroslav Rudiš
Börsenblatt (26.11.2024): Jaroslav Rudiš ist Gastgeber
Wiesbaden lebt: Jaroslav Rudiš gestaltet die Wiesbadener Literaturtage 2025
Radio3 (28.03.2025): "Europa, mon amour" - Der Blick eines Vielreisenden auf Europa
MDR (30.07.2025): Warum man den „Knödel-Express“ zwischen Prag und Berlin retten sollte
Welt (01.08.2025): „Die problematischen Züge kommen aus Deutschland“
Das Buch “Weihnachten in Prag”
Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht durch die Metropole an der Moldau. Es schneit, es ist kalt, und die Straßen sind leer gefegt. Und doch begegnen einem überall die alten und neuen Geschichten dieser Stadt. Rudiš wartet auf seine Freunde und kehrt in der Zwischenzeit in einige Wirtshäuser ein. Hier trifft er bei frisch gezapftem Bier drei einsame Gestalten: Kavka (genannt: Kafka), den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie alle erzählen von diesem besonderen Tag des Jahres. Von leuchtenden Birnen und wärmenden Händen, von Karpfen in Gurkengläsern, aus deren Augen noch die verstorbenen Bewohner der Stadt glotzen, und vom Christkind, das jedes Jahr in dieselbe Kneipe kommt und sich mit der ratternden Straßenbahn wieder davonstiehlt.
Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Jaroslav Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.
Bücher von Jaroslav Rudiš
Der Himmel unter Berlin (2004)
Grandhotel (2008)
Alois Nebel (mit Jaromír 99) (2012)
Die Stille in Prag (2012)
Alois Nebel. Leben nach Fahrplan (2013)
Vom Ende des Punks in Helsinki (2013)
Nationalstraße (2016)
Der Besuch von Herrn Horváth. Kurzprosa (2018)
Winterbergs letzte Reise (2019)
Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen (2021)
Weihnachten in Prag (mit Jaromír99) (2023)
Zug um Zug durch Europa. Von Nachtzügen, Speisewagen und den schönsten Bahnhöfen (2023)
Gebrauchsanweisung für Bier (2025)


